«Sie sind nicht allein. Wir begleiten Sie vor, während und nach der Mediation»
Wir wollen Sie und Ihr Bedürfnisse verstehen und den richtigen Lösungsweg empfehlen.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur aussgerichtlichen Lösungsfindung.
Auch nach dem Mediationsabschluss stehen wir Ihnen als neutrale Ansprechperson zur Seite.

Daniela Sieber
Geschäftsführerin
Mediatorin
Rechtsanwältin
Deutsch & Englisch
Daniela Sieber
Ausbildung:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Fribourg
- Anwaltspatent im Kanton Luzern
- Mediationsausbildung am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Hochschule St. Gallen (HSG)
- Schulungen in den Bereichen Mediation in der Rechtsschutzversicherung, Sozialversicherungsrecht, Familienrecht, Gesetzgebungsverfahren und öffentlicher
Verwaltung - Intensivweiterbildung im Bereich Coaching für Mediatoren an der Konstanzer Schule für Mediation
Berufserfahrung:
- Seit 2002 Berufs- und Führungserfahrung als Juristin/Rechtsanwältin in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung
- Seit 2008 nebenberuflich und seit 2010 Vollzeit selbstständige Rechtsanwältin und Mediatorin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Nachbarschaftsrecht,
Mietrecht, Familienrecht, Vertragsrecht und Sozialversicherungsrecht (Interdisziplinär) - Ausbildung und Schulung von Mitarbeitenden in der Privatwirtschaft in diversen Bereichen
- Gründungspartnerin, Gesellschafterin/Geschäftsführerin mehrerer KMU’s
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Innerfamiliäre Konflikte
- Konflikte im Miet-, Arbeits- und Vertragsrecht, sowie bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten
- Generationenkonflikte
- Konflikte aufgrund länger dauernder Krankheit

Karin Hansi
Kooperationspartnerin
Mediatorin
Kommunikationsberaterin
Deutsch
Karin Hansi

Ausbildung:
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern
- Weiterbildung zur eidg. dipl. PR-Beraterin
- Mediationsausbildung am Departement für Wirtschaft Hochschule Luzern (HSLU)
Berufserfahrung:
- Seit 2002 Berufs- und Führungserfahrung als Kommunikationsberaterin/Projektleiterin in börsenkotierten Industriekonzernen / Mitglied des Kaders
- Projektleiterin / Bauleitungen von Umbauprojekten für anspruchsvolle Klientel
- Kauf und Aufbau einer spezialärztlichen Praxis inkl. Organisations- und Teamentwicklung
- Miteigentümerin und Co-Geschäftsführung einer Facharztpraxis
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Innerfamiliäre Konflikte
- Konflikte bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten
- Konflikte im Kontext von Stockwerkeigentum
- Generationenkonflikte
- Konflikte bei Nachfolgeregelungen

Sylvia Nafz
Kooperationspartnerin
Mediatorin
Rechtsanwältin
Deutsch & Englisch
Sylvia Nafz

Ausbildung:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Zürich
- Anwaltspatent im Kanton Zürich
- Mediationsausbildung am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Hochschule St. Gallen (HSG)
- Mediatorin SAV (Schweizerischer Anwaltsverband)
- Collaborative Lawyer clp Schweiz (Schweizerischer Verein collaborative law and practice)
Berufserfahrung:
- Seit 2003 Berufserfahrung in der Advokatur
- Seit 2006 selbstständige Rechtsanwältin und Mediatorin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Nachbarschaftsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht
- Seit 2012 Präsidentin der Honorarprüfungskommission der SSO Zürich (Zürcher Zahnärztegesellschaft) (Schlichtungsstelle Patient und Zahnarzt)
- seit 2007 diverse Lehraufträge (Arbeitsrecht, Konfliktmanagement und Mediation)
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Innerfamiliäre Konflikte (Trennungen, Scheidungen, Konkubinat, Erbangelegenheiten)
- Konflikte im Arbeits- und Vertragsrecht, sowie bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten
- Generationenkonflikte

CHRISTOPH AMSTAD
Kooperationspartner
Mediator und HR-Manager
Deutsch & Englisch
Christoph Amstad

Ausbildung:
- Industriekaufmann
- Polizeiausbildung
- Diplom Verwaltungsmanagement
- Gemeindeschreiber-Patent Kanton Luzern
- Wirtepatent Kanton Luzern
- MAS Management and Leadership
- CAS Interkulturelle Kommunikation
- Coaching- und NLP-Ausbildung
- DAS HR Leiter
- CAS+ Mediation und Konfliktkompetenz
Berufserfahrung:
- 1998 – 2001 Berufserfahrung in der (Maschinen-) Industrie
- 2001 – 2007 Berufs- und Führungserfahrung Polizei
- 2007 – 2012 HR-Leitungsfunktionen / Kommunale sowie kantonale Verwaltung
- Seit 2012 HR-Leiter sowie Direktionsmitglied der Obwaldner Kantonalbank
- Seit 2019 nebenamtlicher Dozent Höhere Fachschule für Tourismus / Luzern
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Konflikte Public Management
- Konflikte Hotel- / Gastro- sowie Tourismusbranche
- Konflikte im Arbeitsrecht
- Generationenkonflikte
- Konflikte aufgrund länger andauernder Krankheit

MELANIE FRIEDLI
Kooperationspartnerin
Mediatorin und Politikwissenschaftlerin
Deutsch, Französisch & Englisch
Melanie Friedli

Ausbildung:
- Studium der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen an der Universität in Genf, Lizenziat
- LL.M. in Kriminologie an der Universität Bern
- Mediationsausbildung an der Universität Freiburg mit Spezialisierung in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
Berufserfahrung:
- Seit 2009 Berufserfahrung als Policy Advisor/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Ämtern der Bundesverwaltung
- Seit 2018 ausgebildete Mediatorin
- Professionelle Anwendung mediativen Handelns in beruflichen Rollen
- Gründungspartnerin, Gesellschafterin/Geschäftsführerin einer GmbH im Mediationsbereich
Schwerpunkte:
- Verwaltungs- und behördeninterne Konflikte
- Innerbetriebliche Konflikte
- Konflikte aufgrund interkultureller Spannungen/Integrationsarbeit
- Innerfamiliäre Konflikte
- Spannungen in Vereinen und im Sport
- Konflikte bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten

ANDREA ZBINDEN
Kooperationspartnerin
Mediatorin und Juristin
Deutsch & Englisch
Andrea Zbinden

Ausbildung:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Bern
- Master mit Schwerpunktzertifikat internationales und europäisches Recht
- Mediationsausbildung an der Universität Freiburg mit Spezialisierung in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich
Berufserfahrung:
- Seit 2015 Berufserfahrung als Juristin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der öffentlichen Verwaltung
- Seit 2012 nebenberuflich juristische Beraterin in der Frauenrechtsberatungsstelle Infra Bern
- Seit 2018 ausgebildete Mediatorin
- Professionelle Anwendung mediativen Handelns in beruflichen Rollen und Führungsfunktionen
- Gründungspartnerin, Gesellschafterin/Geschäftsführerin einer GmbH im Mediationsbereich
Schwerpunkte:
- Verwaltungs- und behördeninterne Konflikte
- Innerbetriebliche Konflikte
- Konflikte aufgrund interkulturellen Spannungen / Integrationsarbeit
- Innerfamiliäre Konflikte
- Spannungen in Vereinen und im Sport
- Konflikte bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten sowie im Miet-, Arbeits-, Erb- und Vertragsrecht

Kaspar Haller
Kooperationspartner
Mediator, Jurist und Coach
Deutsch & Englisch
Kaspar Haller

Ausbildung:
- Lehrpatent
- Lehr- und Wanderjahre: Studium Psychologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte (ohne Abschluss), dazwischen ausgedehnte Reisen rund um die Welt
- Studium Jurisprudenz Universität Bern, Abschluss mit Lizentiat
- Coachingausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Mediationsausbildung an der Universität Fribourg
Berufserfahrung:
- Diverse Tätigkeiten in verschiedenen Positionen in der öffentlichen Verwaltung (Kanton und Bund)
- Langjährige Beratungs- und Projektarbeit für diverse Nichtregierungsorganisationen im In- und Ausland (v.a. in Konfliktgebieten)
- Selbstständige Beratungstätigkeit im politischen und juristischen Bereich für internationale Projekte (Abrüstung/Aufbau von demokratischen Strukturen/Umweltthemen/Menschenrechte)
- Selbstständige Arbeit als Coach und Mediator mit Einzelfirma
- Juristische Beratung und Coaching in Konfliktsituationen für Mitglieder eines Berufsverbands
Schwerpunkte:
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Konflikte im organisationalen Kontext
- Innerfamiliäre Konflikte (inkl. Trennungen, Scheidungen)
- Konflikte im nachbarschaftlichen Umfeld
- Konflikte aufgrund kultureller Unterschiede
- Konflikte im Bereich Bildung und Erziehung

Irina Stanelli
Kooperationspartnerin
Mediatorin und Rechtsanwältin
Deutsch, Spanisch & Italienisch
Irina Stanelli

Ausbildung:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Fribourg
- Anwaltspatent im Kanton Schwyz
- Intensivseminar des CAS in Mediation und Konfliktlösungskompetenz an der Universität in Fribourg
Berufserfahrung:
- Seit 2015 Berufserfahrung als Juristin vorwiegend in der Privatwirtschaft mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Baurecht, Mietrecht und Familienrecht (v.a. Erbrecht)
- Seit 2020 Berufserfahrung als Rechtsanwältin in der Privatwirtschaft mit Schwerpunkt Arbeitsrecht
- Seit 2021 als selbstständige Rechtsanwältin und Mediatorin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Nachbarschaftsrecht, Mietrecht, Familienrecht, Vertragsrecht und Sozialversicherungsrecht (interdisziplinär)
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Konflikte bei Nachfolgeregelung
- Innerfamiliäre Konflikte
- Generationenkonflikte
- Konflikte im Miet-, Arbeits- und Vertragsrecht, sowie bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten

Maj Zurmühle
Kooperationspartnerin
Mediatorin und Architektin
Deutsch & Französisch
.
Maj Zurmühle

Ausbildung:
- Architekturstudium an der ETH in Lausanne
- MBA in Tourismus
- Mediationsausbildung mit Spezialisierung in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichen Bereich an der Rechtsfakultät der Universität Freiburg
- Fachkurs Mediation im öffentlichen Bereich
- Kurs in Mediation und Konfliktmanagement im Bau-, Planungs- und Umweltbereich
Berufserfahrung:
- Seit 2001 Berufserfahrung als Beraterin im Bauwesen für die öffentliche Hand und private Investoren
- Seit 2010 Führungserfahrung als Teamleiterin und als Standortleiterin
- Seit 2018 ausgebildete Mediatorin
- Professionelle Anwendung mediativen Handelns in beruflichen Rollen und Führungsfunktionen
- Gründungspartnerin, Geschäftsführerin einer GmbH
Schwerpunkte:
- Konflikte bei Entwicklungs-, Planungs- und Bauprojekten
- Konflikte im öffentlichen Bereich
- Konflikte in politischen Prozessen
- Moderation in partizipativen Prozessen und Mitwirkungsprozessen
- Innerbetriebliche Konflikte

Andrea Chakravartti
Kooperationspartnerin
Mediatorin
Kommunikationsberaterin
Deutsch, Französisch & Englisch
Andrea Chakravartti

Ausbildung:
- Studium der Interkulturellen Kommunikation (Hauptfach), Rechtswissenschaft (Nebenfach) an der Universität des Saarlandes (Deutschland) sowie Auslandsstudium Internationale Beziehungen & Konfliktsicherheit an der Sciences Po Paris (Frankreich)
- Mediationsausbildung bei InMedio Berlin, Fachhochschule Bern
- Diverse Zertifikate im Bereich Crisis Management (Harvard Kennedy School; GCSP), Organisational Leadership (INSEAD), Business Strategy (Cornell)
- Teacher Training für Mindfulness-Based Strategic Awareness Programm an der Singapore Management University
- Weitere Schulungen in den Bereichen Large Group Facilitation, Training of trainers
Berufserfahrung:
- Seit 2009 Führungserfahrung an internationalen Hochschulen (Direktionsmitglied, Dekanin)
- Seit 2016 akkreditierte Mediatorin mit den Schwerpunkten Peace Mediation, Konflikte in und zwischen Organisationen
- Seit 2017 Mitglied des Krisenstabs (Krisenkommunikation) im internationalen Hochschulbereich
- Trainerin für Mindfulness-Based Strategic Awareness Programm (Teacher in certification)
Schwerpunkte:
- Innerbetriebliche Konflikte
- Interkulturelle Konflikte
- Konflikte im universitären und schulischen Bereich
- Konflikte bei nachbarschaftlichen Meinungsverschiedenheiten
- Workshops und Coaching zum Thema Konfliktmanagement, Krisenmanagement und Mindfulness